Bürgermitwirkung
In der Ländlichen Entwicklung immer im Mittelpunkt - Bürgerinnen und Bürger

Nur wenn die Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung ihres Lebensraumes mitwirken können, identifizieren sie sich mit dem Ergebnis.

Deshalb sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, nach dem Motto "Mitdenken, mitplanen, mitgestalten“, gemeinsam ihre Ziele zu erarbeiten und mit ihren Ideen ihre Heimat zukunftsgerecht zu entwickeln. Bürgermitwirkung ist für die Ländliche Entwicklung ein Selbstverständnis und Grundlage für erfolgreiches Handeln mit nachhaltiger Akzeptanz. Sie informiert die Bürgerinnen und Bürger und ermuntert sie die Möglichkeit zu ergreifen, sich bei der Gestaltung ihres Lebensraumes zu engagieren.

Strukturierte Bürgermitwirkung sichert den gemeinschaftlichen Erfolg

Nur Ziele und Ideen zu äußern, reicht alleine aber nicht. Eine erfolgreiche Gestaltung von Heimat und Region braucht auch Struktur und Fachwissen. Dieses Wissen bringt die Ländliche Entwicklung ein und leistet damit im Dialog mit den engagierten Bürgern und Verantwortlichen Hilfe zur Selbsthilfe zur Entwicklung des ländlichen Raums. Damit ist in den Projekten gewährleistet, dass die Interessen der Bürgerinnen und Bürger mit gemeinschaftlichen und öffentlichen Belangen sowie Gesetzen in Einklang gebracht werden.

Bürgermitwirkung ist ein Gewinn für Mensch, Dorf, Landschaft, Region

Mit Know-how motivieren und fachlich begleiten

Unser Amt für Ländliche Entwicklung ist in Oberfranken für die Durchführung von Flurneuordnungen und Dorferneuerungen sowie Gemeindeentwicklungen und Integrierten Ländlichen Entwicklungen zuständig. Sie motivieren Bürger und Verantwortliche, sich in den Projekten für die Zukunft ihrer Heimat zu engagieren. Übrigens: Projekte der Ländlichen Entwicklung werden nur eingeleitet, wenn die Mitwirkungsbereitschaft der Bürger gegeben ist.

Weiterführende Informationen